www.earthsolar.at 

TOPten4Bikes 

und solar versorgte Cargo-Anhänger 

 

 aktualisiert 3.11.2021

 
Nicht von Büffel gezogene Karren mit schweren, großen Holzrädern haben China und Indien in die Moderne gezogen, nein, die unzähligen, all die Lasten befördernden Fahrräder führten 
(und führen zum Teil bis heute) diese Ära herbei

 

 

Diese Lizenz-freien Anregungen > TOPten4Bikes <  ergehen insbesondere an die Fahrradhersteller

und deren Zulieferer 

 

  

 

1.)  In der Ruhe liegt die Kraft

 

Ein klassisches "Aufrechtrad" fordert uns eine strapaziöse, vornüber gekrümmte Sitz- und Arbeitshaltung ab; und Liegeräder positionieren ihren Fahrer allzu knapp über dem Asphalt.

 

Eine etwa 65°schräge Anlehne für den Rücken vermittelt jedoch eine bequeme und optimal stützende Sitzhaltung; mit ihr wird das aktive Treten kraftvoller, effizienter und man bleibt entspannt. Dabei wird ein anatomisch stützender Gegenhalt mit ergonomisch optimal verbessertem Pedalieren vermittelt. Es macht das RADfahren in dieser Sitzhaltung auch sicherer.

 

 

 

Vorteile des bequem angelehnten Sitzens:

 

Ein klassisches "Hochrad" fordert von uns zu einer zermürbende, vorn-über-gekrümmte Sitz- bzw. Arbeitshaltung; und Liegeräder positionieren ihren Fahrer zu nah am Asphalt.

Eine z.B. um 60° geneigte Rückenlehne sorgt dagegen für eine beque-me und optimal stützende Haltung; damit wird das aktive Treten kraftvoller, effizienter und zudem entspannter. Das angelehnte Sitzen vermittelt eine anatomisch unterstützende Haltung - sie führt zu einem ergonomisch optimierten Tritteinsatz. Auch macht es das Rad-fahren in der angelehnten Sitzposition sicherer.

 

 

*  Mit nach hinten verlagertem Schwerpunkt stürzt man bei einem Aufprall oder einer Fehlbremsung nicht kopfüber über den Lenker. 

 

*  Mit einem Sicherheitsgurt ergibt sich hinzu ein real noch höherer Schutz. Der Gurt wiram Rohrrahmen einer Streckgitter-Schalenlehne verankert.

 

*  Eine so ausgeführte Anlehne schützt bei einem Unfall bestmöglich den Kopfbereich, die Schultern und die Hüfte und macht, entsprechend dimensioniert, einen Helm hinfällig.

 

Sattel und Anlehne werden dazu ein wenig nach hinten verlegt. Und die Griffe der Lenkstange sind näher am Fahrer; seine Lage ähnelt so der eines Easy Rider auf einer Harley.

 

 2.) Wippen statt Kurbeln, für die neuartige Pedale-Gangschaltung


Andere Erfinder versuchten etwas Ähnliches mit allerlei mechanischen Umwegen. Diese entpuppten sich aber eher als mühevolle "Treppen-steiger" und brachten keine spürbare Verbesserung. Hier hingegen bleiben die Pedale und ihre Hebelarme wie gewohnt - doch die nach vorne gerichteten Hebel werden hier durch Wippen statt durch Kurbeln betätigt.

Mein Ansatz: Die linke Tretkurbel wird mit einem weiteren frei-Rücklauf versehen, welcher um ihr Vierkant-Achsenauge zu platzieren ist. Somit haben beide Hebel einen freien Rücklauf; der rechtsseitige Freilauf ist ja bereits generell in der Hinterradnabe verbaut. Die beiden nach vorne auszurichtenden Hebelarme, werden mittels einer 2 mm starken Nylon-Angelschnur (gelenkt über eine Umlenkrolle am Sitzrohr), miteinander verbunden (siehe Skizze).
Dies ermöglicht eine synchrone Beindynamik, bei der das gerade nicht tretende Bein quasi automatisch zur neuerlichen Einsatzbereitschaft angehoben wird. Diese einfache Veränderung macht nun die beiden Tretkurbeln zu einer hoch effektiven Hebelwippe.
Der (optionale) e-Antrieb wird hierbei vorzugsweise als Hinterrad-Nabenmotor verbaut.

Vorteile:

* Diese Steppwippe ergibt eine direkte, sehr effiziente Pedalumsetz-ung mit höher getakteter Arbeitsleistung (Totpunkt-Freiheit) .

* denn beim bisherigen Kurbeln sind 2/3 des Umlaufs leerfahrend, also ohne Vortrieb. Hier hingegen wird nur das jeweils wirkkräftige Drittel bedient.

* Kurze Wipp-Pausen werden beliebig eingelegt. Die Totpunkt-Freiheit gewährt somit eine freiere Kraftverteilung.

Diese Steppwippe inspirierte mich im Weiteren zur mechanisch einfachen ...

       2. a) Pedale-Gangschaltung

Hierzu sind die Pedalhebel von Schiebehülsen umarmt, welche sich entlang der äußeren 2/3 der Hebel kontrolliert bewegen lassen. Die Pedale sind mit den Hülsen in mittig angeschraubter Verbindung. Dazu verfügen diese Hülsen, zwischen Hebelarm und sich, über ihre Entkoppelung. Ein eingelegter Gang wird jeweils durch dazwischen-liegende Blattfedern an die Kupplungsfläche gedrückt, und verhindern so ein ungewolltes Umschalten.
Zum Gangwechseln drückt man mit dem Fußspann seitlich nach außen, gegen einen Pedale-Ristbügel.
Die Skizze zeigt die gewellte Einrastkupplung, welche ein leichtes Gangschalten ermöglicht. Weiters sieht man das Synchronisationsseil.
Die Vorteile: diese Schaltung erübrigt zig-Einzelteile wie: Bowdenzug, Schaltmechanik am Lenker, Hinterrad-Ritzelsatz + Kettenwerfer bzw. den Nabengang mit all seinem Innenleben; geringeres Gewicht.

 

3.)  Ein fahrRAD für zwei-Kräfte - plus Hebelwippe u. Pedale-Gangschaltung     

 

Diese Tandem/Single-Version hat einen leicht gestreckten Rahmenbau, dem ein zweiter Anlehnsattel aufgesetzt werden kann. Seine Hebelarme sind über den Tretachspunkt hinaus verlängert. Dort lassen sie sich vom Zweitfahrer, über dessen aufsteckbare Pedale/Gleithülsen, mit der gleichen Schaltbarkeit bedienen.  

Für Singlefahrten werden die Zweitpedale und der Zweitsattel einfach zu Hause gelassen.  

Im Paarbetrieb bietet sich eine harmonische und perfekte Arbeitsteilung, bei voneinander unabhängiger Gangwahl, an. 

Diese Version eröffnet die Entwicklung und Marktbewährung zu einem kreativen Leichtbau Tandem/Single-Rad ! 

Das fram-outfit bliebe das konkrete Designergebnis des jeweiligen Fahrradherstellers.

 

  

4.)  Bei Hitze und Regen

 

Wer fährt bei Regen oder großer Hitze noch gerne mit dem Fahrrad ?  Kaum jemand !

 

Tatsache ist, unsere Stadt-, Cargo- und Reiseräder bieten erst dann täglich hohen Fahrkomfort, wenn sie uns vor Nässe oder direkter Sonnenhitze zu schützen vermögen. Ein aufsteckbares Schutzdach würde dazu anregen, das Auto öfter in der Garage zu lassen. Eventuell lässt es manchen ganz auf ein Fahrrad umsteigen. 

  

Ein waagrechtes Wetterschutz-Dach schützt zum Einen vor Sonne und Regen. Zum Anderen liefert es, als photovoltaische Folie auf dem Alu-Dachrahmen aufgespannt oder als Rolljalousie, auch einen erheblichen Teil der Antriebsenergie (die Firma Flisom.ch bietet solche leichten, einrollbaren Folien an).

 

Der am Dach erzeugte Strom wird in den im fahrRAD-Rahmen integrierten Solar-Akku eingespeist (InTube). Die ca. 150/W  PV-Folie* erntet tagsüber - selbst bei diffuser Wetterlage - den gratis Sonnenstrom.

Das ca. 1,1 m² große Dach erzeugt in etwa die Energie einer mittellangen Fahrstrecke.

 

Das leichte, abnehmbare Flugdach ist windschlüpfrig; denn selbst wechselnde Winde verlaufen eigentlich flach. In einer längeren Testphase fuhr ich ein solches problemlos - auch bei kräftigen Windböen. 

Zur Nachrüstung wäre so ein Dach - hinter der Sattel-Anlehne oder am Lenkerschaft anklickbar - allemal ein Gewinn.

 

Die vier Dachecken bergen optional die Blinklichter einer Abbiege-Anzeige. Die vom Akku her gespeisten Lichter sollen - wegen der Gefahren in der heutigen Verkehrsdichte - durch ein Bremslicht ergänzt sein. Das verlässliche On/Off-Schalten der Nachtbeleuchtung sollte ein Dämmerungssensor übernehmen.

 

Das  ~ 60 x 180 cm große Dach lässt sich bei Regen etwa 60 cm nach vorne verschieben und gewährt, dass alles im Trockenen bleibt. 

Ein wind- und sichtdurchlässiger Netz-Store schützt vor Regen wie auch vor starker seitlicher Sonne. Er wird bei Bedarf mittels Klettverschluss am Dachrahmen befestigt. Der Store hat am unteren Saum sein Bleiband und hängt mit etwa 55 cm ausreichend tief herab. Rahmen und Folie können roll- bzw. faltbar konstruiert werden.

Sportlichen Radfahrern könnte dieses Aufsatzdach auch ohne E-Antrieb gefallen (mit Perlonstoff anstatt PV-Folie bespannt, wiegt es nur ca. 700g)**.

   

 

5.) Auweh mein Hintern  

 

Eine auch für herkömmliche Fahrräder nützliche Innovation, sei hier vorgestellt:  

 

Besonders bei längeren Fahrten sind herkömmliche Sättel eigentlich ziemlich unbequem. Ein Sattel lässt sich auch aus zwei länglichen, guten Sitz bietenden Gesäßbackenschalen bilden, welche nebeneinander auf einer Achse gelagert sind. Diese vollziehen die wippende Tretbewegung des Fahrers mit. Solch ein "Wippsattel" erhöht -  für Damen wie für Herren - den Sitzkomfort - durch seine spürbare Entlastung im empfindlichen Schrittbereich. 

 

 

  

6.)   Das kleine Cargo

 

Der Marktbereich Lastenräder ist zwar vielfältig, doch sind sämtliche Cargoräder recht teuer in der Anschaffung und haben eine sperrig-lange Bauweise.

 

Alternativ zu diesen könnte jedes normale Fahrrad hinter seinem Sattel folgenden Lastenkorb aufnehmen: 

Einen etwa 60x140x55 (b, h, l) cm messenden Ansteckkorb; dieser kann im Sinne ökologischer Nachhaltigkeit aus geflochtener Weide bestehen. Vom Gewicht her ist dieses Naturmaterial sogar leichter als z.B. 2 mm starkes Alu-Streckgitter, und wäre als weit offenes Geflecht strukturierbar. Diese Dimension böte 420 Liter gesichertes Ladevolumen. Sein Boden bestünde aus 4 mm Sperrholz in Buche mit einer 8 mm gedoppelte Randversteifung und wäre an den Ecken mit vier Lenkrollen verbunden. 

 

Der Leichtkorb aus Weide* wird am Sattelrohr eingehakt und mit einem leichten Ruck an den beiden Sattelstreben des Hinterbaus eingerastet. Über seine absperrbare Heckklappe wird der Korb be- und entladen. Entlang dem Anschlag der Halbschalen bildet ein gewickelter Lederriemen die Angel, und oberhalb ist ein Klappbügel zum Anschieben befestigt. Vom Rad genommen, werden dieser Art Körbe auf ihren Lenkrollen wie ein Reisekoffer mit leichter Hand geschoben.

 

Hinzu kann am Steuerrohr (Lenkerschaft) ein mittels Rohrschelle befestigter etwa 30x30 cm großer "Balkonträger" weiteres Gepäck aufnehmen. Das Gepäck wird auf diesem Träger mit Gummispanner fixiert und befindet sich dort - bei jeglichem Lenkein-schlag - Rahmen-mittig platziert. Dieser Träger bietet bedarfsweise den statisch nötigen Lastausgleich zum Cargokorb.

 

Diese Art Gitterkörbe stellen zu teuren, sperrigen Cargorädern auch eine preisliche Konkurrenz dar und verhelfen angehenden Zustellern gleichermaßen den Weg in die Selbstständigkeit. Außerdem kann man - den Korb zu Hause gelassen - sein Fahrrad wie allgemein üblich nützen.

 

* Des weiteren befinden sich global einige Milliarden meist in Ostasien produzierte Plastikkoffer in Haushalten,  und bald danach auf den Müllhalden. Sie sollten durch drei ineinanderpassende, langlebige Reisekoffer aus Weidengeflecht ersetzt werden. Diese würden uns vor zigtausenden Tonnen Plastikmüll und deren Zerfall in Mikroplastik bewahren; und vor allem, den fortwährend umweltschädigenden, übelriechenden Plastikkofferhandel beenden. Auch würde ein uraltes Handwerk seine Wieder-belebung erfahren. 

 

Mit gefälligem Innenstoff und buntem Wachstuch-Wettercover wäre dieser Weidentrolley ein weiterer, nachhaltiger Nutzartikel, für einen notwendiger Weise zunehmend ökologischeren Lebensstil. 

 

 

Auch diese Anregung ergeht lizenzfrei an Startup-Willige. 

Eigenbau-Set´s samt Anleitung könnten auch als Rohmaterial geordert werden. So ließe sich sein eigener Ansteckkorb herstellen. Kann ja nicht allzu schwer sein - oder? 

 

 

 

 

 

            6.a)   Schwerlast-Anhänger

   

Hierbei handelt es sich um einen Tieflader-ähnlichen Anhänger, welcher über das fahrRAD oder ein e-Bike gelenkt wird. Er leistet CO²freie Zustellungs- und eventuell auch Taxidienste und er ist besonders für die heutige Klimasituation konzipiert. 

 

Dieser 2,9 m lange Hänger fährt auf 125 cm breiter Spur und wiegt ca. 105 kg.

Gleich hinter der hochstellbaren Deichsel entlasten zwei ~ 35 cm große zwillingbereifte Räder die Drehtellerbasis

Das Frachtgewicht verteilt sich so (mit den zwei weiteren, 60 cm großen Zwilling-Hinterrädern) auf acht Räder.

 

Den Leer- wie auch Lastbetrieb übernehmen vier synchron geschaltete Rekuperations-Nabenantriebe. Deren Leistung wäre auf eine zu  bewegende Last von max. 900 kg auszulegen. Die aus der Bewegung zurückgewonnene Energie könnte in optimaler Weise in Hochleistungs-Speicherkondensatoren für nachfolgendes Anfahren bereitgehalten sein (dies wäre eventuell  mit der italienischen Fa. Zehus  entwickelbar)

  

Zur solo Deichsel-Handführung sollen die e-Motore über einen 2 km/h langsamen Retourgang und einen 6 km/h ersten Gang verfügen. 

Die vier Rekuperation-synchronen Felgenbremsen erlauben es bei Volllast 25 km/h und bei Leer- oder Teillast bis zu 45 km/h zu fahren.

Anstatt Rückspiegel hat der Hänger eine Heckkamera, welche dem Fahrer per Monitor das rückseitige Geschehen anzeigt. 

 

Die extra tief platzierte und 3,6 m² große Ladefläche besteht aus einer 19 mm OSB. Die Abfederung erfolgt über 10 verteilte Druckfedern, welche das Fahrgestell mit der Ladefläche verbinden.  

Mit 125 cm Spurbreite widersteht der 170 cm hohe Aufbau seitlichem Wind. Bei Starkwind und geringem Frachtgewicht bleiben die Seitenplanen entsprechend hochgerollt. 

Der Aufbau bietet Platz für 3 Warenpaletten auf 6 m³ großen Laderaum an. 

  

Der Anhänger ist längs in U-form mit dem 1,7 m hohen Dachrahmen aus großmaschigem  Schweißgitter überbrückt. Das Ganze ist mit einer solaren Gewebefolie (z.B. vom Hersteller Alwitra, Flisom oder Heliotek) abgedeckt. Die Ladung ist auch durch seitliche Deckplanen wettergeschützt. Sie werden mittels spezieller e-Rollos geöffnet bzw. verschlossen und sie zippen zugleich die seitlichen ZIPverschlüsse mit. Zuvor wird die Ladung mittels Spanngurten gesichert.

Diese Eindeckung liefert über ihre 12 m² PV aktiver  Oberfläche - auch bei trübem Tageslicht - ausreichenden Eintrag an Antriebsenergie. 

Für weite Transportwege sind im Chassis des Hängers Akkus untergebracht; sie werden dort in eigene Fächer eingeschoben und  stellen die ausreichenden Wegreserven. 

 

 6.b)   Der Hänger kann auch zu einer Familienkutsche bzw. komfortablem Campingzelt umgebaut werden: 

  

Zur Personenbeförderung hat die Kutsche (ggf. das Taxi) Steckfix-Sitzbänke. Sie sind aus filzbelegten, leichten OSB-Sitzflächen auf Metallgestell gefertigt. Bei drei Sitzreihen bietet der Anhänger noch Platz für 1 - 2 Kinderwagerl. Der Einstieg soll, wegen der bei uns üblichen Fahrtrichtung, rechtsseitig erfolgen.

 

 Die seitlichen PV Abdeckplanen gewähren - durch integrierte, weiche Transparentfolien - eine Rundumsicht für die maximal 8 Personen einer Beförderung. 

An kalten Tagen erwärmen sanfte Quarzstrahler die Fahrgäste. 

  

Zur Zeltfunktion ergeben  angefügte, seitliche Klappwände aus leichten Stegplatten eine 12,4 m² große Wohn/Schlafebene. Beim Aufklappen der Wände öffnet sich das Zelt über Auswölbespangen aus Fieberglas. Dann noch die vier Außeneck-Stützen zum Boden hin justieren - fertig! 

Überall findet sich wohl ein schöner Camping- oder gratis Parkplatz. Mit Eigenstrom, Solardusche und einer Bio-Komposttoilette lässt sich die Umgebung auch mit kleinem Budget bereisen.  

    

Jedes Fahrrad kann diesen Großraum-Hänger lenken. Mal als Familienkutsche, 

mal als Zustellungsoder Taxiservice.

 Im städtischen wie ländlichen Raum eröffnet  er emissionsfreie Verkehrsdienste,

auf Basis selbständigen Unternehmertums.

 

 

7.)   Luftloser Reifen?

 

 

Was beim PKW der Niederquerschnittsreifen, könnte am fahrRAD folgender Profil-Karkasse-Schnitt ergeben: 

 

Meine Vorstellung einer neuartigen Bereifung aus härterer Gummimischung benötigt weder den üblichen Felgenwulstdraht noch Gewebeeinlagen - weder einen Schlauch noch inneren Luft-Überdruck. Diese Art Reifen federn bereits durch ihr starkwandiges Hartgummi-Querschnittsprofil ab (siehe Zeichnung). Im Falle höherer Lasten lässt sich diese Bereifung dennoch entsprechend aufpumpen.

Zudem bietet eine kleinfingerschmale, mittlere Abrollwulst den perfekt-minimierten Rollwiderstand. Die seitlichen, auf Gripp optimierten Hilfswulste rollen nur in Schräglage in Bodenkontakt. Aufpumpen und „Patschen-Picken" entfallen bei diesem nagelfesten Modell.

Zur Reifenmontage hat diese  fahrRAD-Bereifung eine zweiteilige "Verschraubfelge", welche perfekten und formschlüssigen Reifensitz gewährleistet.

Und obendrein ist das draht- und gewebefreie Material im Recycling unproblematisch und als Granulat wiederverwertbar! Besonders auf rauem Gelände und im Lastentransport ist diese Bereifung langlebig und reparaturarm. 

 

  

8.)  Der Handschoner 

 

Um übliche Mikrotraumata im Handgelenk zu vermeiden, könnten zur Stoßmilderung in den Lenkgriffen bzw. deren Übergängen zum Lenkbügel hin je eine zylindrische, elastomere Rohrstopfen-Verbindung eingelassen sein. Diese steif-elastische Brücke könnte different auf das Gewicht einer Person hin erhältlich sein (oder wird different tief eingelassen).  

 

 

9.)  Mühsam ein RAD bespeichen war gestern ...

 

Rückenfreundlicher Nebeneffekt am neu erdachten  fahrRAD: das hintere Laufrad kann optional mit 12 konischen Fieberglas-Bogenfedern oder Stahl-Blattfedern anstatt üblicher Speichen eine effektive Schock-Absorbierung erhalten. Denn auch andere gängige Shock-Absorber für vorne, hinten oder an der Sattelstütze verteuern ein Fahrrad. Bei diesem Ansatz reicht, wegen gegebenem Hinterrad-nahen Schwerpunkt, eine Dämpfung aus  (auch lassen Kinderwägen sich prinzipiell mit solchen Rädern bestücken). 

 

 

10.)  Langfingersperre

 

Mit einem langen, aus dem Rahmen herausziehbaren Stahlseilschloss lässt sich das Rad anhängen und gegen Diebstahl sichern. Eine zweite Schnell-Wegfahrsperre wäre ebenso praktisch und praxisnahe.

Die Sicherung von  Stahlseilschloss, Akku, Stauraumkorb und Solardach sollte mit nur einem Schlüssel möglich sein. Noch besser wäre ein Handsenderschloss - welches wie bei PKW´s schon lange üblich - alles zentral verriegelt.

 

Die generellen Vorzüge sind: 

 

*  Diese fahrRAD-Zusätze würden mit zu weiterer Verkehrs- und Klimaberuhigung beitragen.

 

*  Die Ansätze bieten ein Singel-fahrRAD wie auch ein Tandem, Cargo, TAXI oder eine Familienkutsche. 

 

*  Als Cargorad gibt es dem Zusteller Arbeit und reduziert städtischen Smog und Stau. 

 

*  Die Neuerungen können jede für sich zur Anwendung kommen.

 

Fazit: Dieses innovative fahrRAD wäre kein "nur Schönwetter-Fahrrad" und am Markt sicher bald beliebt. Es könnte die Fahrradbranche - wegen der hohen Sicherheit und Mehrbereichsfähigkeit - positiv bereichern! Diese lizenzfreien, innovativen Ansätzen böten Ihnen einen speziellen Markenvorsprung für Ihre Fahrradherstellung.  

 

           

*   PV-Folien erzeugen z.B. FlisomAlwitra-Evalon cSi ®, FirstSolar®, Nanosolar ® - oder Heliatek ®.

 

** USB-Plog, Navi-Integration und eine Freisprecheinrichtung, vereint mit der Ladestand-, Kilometer- und Tachoanzeige, in einem klapp- und abnehmbaren Display (neben breitem Rückspiegel) im Dach, wären ebenfalls gute Zusatzoptionen.

 


Auch von Schwellenländern ließen sich örtlich angepasste fahrRAD-Produktionen verwirklichen.

 

Alle 10 Innovationen sind jedenfalls kostenfrei zu haben. Eine günstige Alternativmobilität,

 

mit der Vermeidung fossiler und straßenbaulicher Nachteile, wäre dort

 

sicherlich begrüßenswert und Not-wendend.

 

 


Eine Beschreibung - von der Erprobung (ISO 4210) bis zu Vertrieb und Handel - ist nicht Teil dieser Studie. 

Li/Io-Akkus erfordern den neuen EN 50604-1 Standard. 

 Für Feedback, Kritik und technische Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung:    www.earthsolar.at   od. +43 19195724 

 


Zu bedauern ist hierzu, dass weder KTM noch Kettler, Pegasus, Herkules, Derby, Kalkhoff, Focus, Univega oder etliche andere dieser Sparte im Fahrradherstellerbereich - Bedarf an derart PKW-sparender Innovation bekundeten!!

 

 

 © by Michael Thalhammer  - Juli 2013        -        Technisch aktualisiert, Wien, 03.11.2021